Südlohn und seine Geschichte
Streifzug durch die Geschichte des Wiegboldes Südlohn und der Bauerschaft Eschlohn
Urnenfunde aus der Bronzezeit, die zwischen Südlohn und Oeding gemacht wurden, lassen den Schluss zu, dass unsere Heimat vor 3000 Jahren besiedelt war. In frühmittelalterlicher Zeit bildete sich rund um den Lohner Esch, dessen Ackerflur sich über eine Länge von rund sechs Kilometern und einer Breite von 500 bis 1000 Metern zwischen den Flussläufen der Schlinge und Berkel erstreckt, ein Ring von Bauernhöfen, der das Landschaftsbild noch heute bestimmt.
Ausgangspunkt für die Entstehung dörflicher Siedlungen waren die Haupthöfe Lohn im Norden und Schulze Pröbsting im Süden. In der Nähe des Hofes zu Lohn entstand um 800 nach Christus mit St. Otger eine der ältesten Pfarrkirchen des Bistums Münster. Auf dem Grund und Boden des Hofes Schulze Pröbsting bestand schon im 12. Jahrhundert innerhalb dieses Urkirchspiels eine Kapelle. Im Jahre 1231 erhob Bischof Ludolf von Münster (1226 – 1247) die Vitus-Kapelle zur Pfarrkirche und wies ihr den als Südlohn bezeichneten südwestlichen Teil der Mutterpfarre mit den Bauerschaften Eschlohn und Nichtern als Kirchspiel zu. Die Niederlassung von Kleinbauern, Händlern und Handwerkern im Umfeld der Kirche führte zur Bildung des Dorfes Südlohn.
Große Bedeutung für die Entwicklung des Dorfes hatte der spanisch-niederländische Krieg (1568-1648), in dessen Verlauf es immer wieder zu Plünderungen des westmünsterländischen Grenzraumes kam. Um sich zu schützen, errichteten die Südlohner im Jahre 1597 mit Genehmigung des Fürstbischofs von Münster eine aus Wall und Graben bestehende Befestigungsanlage und erhielten zu deren Unterhalt im Jahre 1617 die Marktrechte. Zwei Bürgermeister standen an der Spitze der Verwaltung. Das Siegel des Wiegbolds zeigte eine dreiblättriges Kleeblatt.
Situationsplan des Dorfes Südlohn aus dem Jahre 1596 mit dem Haus Lohn und dem Hof Pröbsting.
Mit der Befestigung war der Ort zwar gegen Überfälle kleinerer Einheiten gesichert, nicht jedoch gegen größere Heeresmassen. 1598 hielten die Spanier die Gegend mit 30.000 Mann besetzt. Die arme Bevölkerung hatte unsäglich zu leiden. Auch im 30-jährigen Krieg von 1618 bis 1648 ging es den Bewohnern nicht viel besser. Graf Anholt und der Feldmarschall Tilly schlugen am 6. August 1623 mit ihren Truppen den „tollen“ Christian in der „Schlacht im Lohner Brook“ bei Stadtlohn. Auf seiner Flucht in die Niederlande durchquerte Christian von Braunschweig auch Südlohn. Nach Ende des 30-jährigen Krieges herrschte in den Dörfen des Westmünsterlandes Not und Elend.
Befestigungsplan für Südlohn mit zusätzlichen Häuserzeilen an der Holzstraße und am Nordwall. In dieser Form wurde der Plan weitgehend umgesetzt. Die Befestigungsanlagen sind überhöht gezeichnet und wirken fast wie Mauern, angelegt wurden jedoch nur Wallanlagen. Zwei Torhäuser ermöglichten den Zugang.
Heute erinnern Bronzetafeln an die Geschichte des Wiegboldes Südlohn.
Das Wiebold in Südlohn im Jahr 1731
Der Heimatverein Südlohn unter Federführung von Helmuth Emmerich und die Roncalli –Schule mit Rektorin Doris Bennemann organisieren den Film „775 Jahre Südlohn“. Der Film spiegelt eindrucksvoll die Gegebenheiten um Bau von Wall und Graben wider.
Nach Fertigstellung der Befestigung war der Ort zwar gegen die Überfälle einzelner Streifkorps gesichert, nicht jedoch gegen größere Heeresmassen. 1598 hielten die Spanier die Gegend mit 30.000 Mann besetzt. Die arme Bevölkerung hatte unsäglich zu leiden. Auch in dem 30 – jährigen Krieg von 1618 bis 1648 ging es den Bewohnern nicht viel besser. Graf Anholt und der Feldmarschall Tilly schlugen mit ihren Truppen den „tollen“ Christian am 6. August 1623 in der „Schlacht im Lohner Brook“ bei Stadtlohn. Nach Ende des 30 – jährigen Krieges lagen die Dörfer im Westmünsterland in Schutt und Asche.
Ansichtskarte der Holzstraße um 1910. Die Holzstraße entstand im Zuge der Befestigung Südlohns als ein geplanter Straßenzug, der dem Verlauf des nördlichen Walles folgte. Der Name lässt darauf schließen, dass er in früheren Jahren mit Holzbohlen ausgelegt war.
Der im Jahre 1922 aufgestellte Friedensengel erinnert an die Toten des 1. Weltkrieges 1914 – 1918 und an die 6 Gefallenen des Krieges 1870 / 71. Die Namen der Gefallenen sind im Sockel des Denkmals eingemeißelt.
Die Jahre nach dem ersten Weltkrieg (1914 – 1918) bis zum Ende des zweiten Weltkrieges (1939 – 1945) war der wohl bewegendste Teil deutscher Geschichte.
Die deutsche Inflation von 1914 bis 1923 war eine der radikalsten Geldentwertungen, die eine Industrienation je erlebte. Die Weimarer Republik brachte die „Goldenen Zwanziger Jahre“ hervor. Die Weltwirtschaftskrise ab Ende 1929 mündete ab 1930 in den Aufstieg der Nationalsozialisten und in die furchtbaren Ereignisse des weltumfassenden Zweiten Weltkrieges von 1939 bis 1945 mit ca. 55 Millionen Kriegstoten. Während des ersten Weltkrieges blieb die Zivilbevölkerung von den Kampfhandlungen weitgehend verschont.
Der Zweite Weltkrieg brachte der Zivilbevölkerung unendliche Not durch Luftangriffe, Vertreibung, Hunger und Entbehrungen. Auch Südlohn blieb nicht verschont. Besonders in den letzten Kriegstagen wurde Südlohn am 22. März 1945 in 3 Bombenangriffen furchtbarster Art zerstört. 72 Menschen starben. Ungleich mehr fanden den Tod auf den Schlachtfeldern. 246 Bürger aus Südlohn und Oeding fielen bzw. wurden vermisst. Nicht eingerechnet hierin sind die sieben jüdischen Familien, die deportiert und ermordet wurden.
Bilder von der Zerstörung
Der zerstörte Kirchplatz
Der westliche Teil der Holzstraße
Die Aufträumarbeiten und der Wiederaufbau haben im Sommer 1945 in der Holzstraße schon begonnen.
Blick auf St. Vitus von der Holzstraße
Blick in die Kirchstraße in östlicher Richtung. Im Hintergrund die Weberei Föcking & Cohausz.
Der zerstörte Ortskern.
Die Volksschule St. Vitus erhielt viele Treffer, obwohl sie als Lazarett gekennzeichnet war. Zahlreiche Menschen kamen in dem Gebäude ums Leben.
Das beschädigte „Kalvarienkreuz“ hinter dem Chor der St. Vitus – Kirche.
Zum Gedenken an die Toten wurde auf dem alten Friedhof eine Ehrenmalanlage errichtet. In den Stelen der Anlage sind die Namen der Toten und Gefallenen eingraviert.
Zeitzeugin Viktoria Bennemann, geb. Emmerich
Wie stark sich die Ereignisse des Zweiten Weltkrieges in das Bewusstsein der Bevölkerung eingeprägt haben, machen die Tagebucheinträge von Viktoria Bennemann deutlich. Auch Jahrzehnte später werden die Ereignisse immer wieder beschrieben.
Zeitzeugin Viktoria Bennemann
Diese Bücher / Bildbände sind zu empfehlen, wenn Sie sich mit der Geschichte der Gemeinde vertraut machen wollen.
Südlohn – Oeding im Spiegel der frühen Fotografie, herausgegeben von der Gemeindeverwaltung Südlohn im September 1981, zusammengestellt anlässlich der 750 – Jahr – Feier 1981
Bildband Südlohn und Oeding, Texte von Manfred Schmeing, Georg Beining,
Buch „Heimat Südlohn“ vom 13. September 2015